Die Werkstatt

Tradition in der handwerklichen Herstellung unserer Instrumente und im baulich/klanglichen Stil unseres Vorbildes Richard Jacob „Weissgerber“, sowie Innovation durch die neuartige Innenkonstruktion unserer Spitzengitarren und die Spielbarkeit auf höchstem Niveau stehen bei uns in Einklang und charakterisieren die Ausrichtung unserer Meisterwerkstatt.
Ständig sind wir auf dem Weg, die klanglichen Eigenschaften zu vervollkommnen.

Unser Holzlager umfasst Bestände, die bis zu 80 Jahre alt sind.
Wir verarbeiten elf verschiedene Hölzer für Böden und Zargen sowie Fichte und Ceder für die Decken.
Gute Erfahrungen haben wir auch in der Verarbeitung europäischer Edelhölzer.

Bauliche Besonderheiten

  • Hals-Kopf-Verbindung per „Schwalbenschwanz“ (Bild 1) sorgt für hohe Stabilität in diesem Bereich
  • Stimmungskompensation im Steg (Bild 2)
    Durch leichte Verlängerung der jeweiligen Mensur (mit ansteigender Saitendicke) wird eine deutlich verbesserte Intonation des Instrumentes erreicht.
  • Korpus aus Riegelahorn / Nussbaum (Bild 3)
    Auch europäische Hölzer, Riegelahorn oder Europäischer Nussbaum, können sehr attraktiv sein.