Historische Gitarren

Diese Gitarren sind in einem historischen Räucher-Beizverfahren (Farbton von hell- bis dunkelbraun möglich) gebeizt(!), haben einen Fichtenhals, der mit Ebenholz furniert ist, ein Ebenholz-Griffbrett, -Steg und –Wirbel.
Instrument zum Beispiel aus feinem Riegelahorn mit Fichtendecke

Barockgitarre, 2. Hälfte des 17. Jhdts.; 5 -chörig; Mensur 680mm, (auch 6-chörig möglich)

Romantische Gitarren:

  • Gitarre nach Johann Georg Staufer 1815; Mensur 640mm
  • Terzgitarre nach Johann Anton Staufer 1821; Mensur 570mm
  • Gitarre nach Johann Georg Staufer; ca. 1830; Mensur 620mm
    wahlweise mit Holzwirbeln, „Pegheds“ oder „Staufer-Mechanik“
  • Frz. Romantik-Modell, ca. 1820; Mensur 640mm
    wahlweise mit Holz- oder Patentwirbeln

Gitarrenmodelle nach Antonio Torres:
Cedrohals, spanische Korpus-Hals-Verbindung, spanischer Kopfansatz, mit Ebenholzgriffbrett und -wirbeln bzw. Mechanik

zum Beispiel aus feinem Riegelahorn, Zypresse oder Indisch Palisander mit Fichtendecke

  • Gitarre nach Antonio Torres 1877; Mensur 640mm
  • Gitarre nach Antonio Torres 1892; Mensur 620mm
  • “La Leona” nach Antonio Torres 1856; Mensur: 650 mm, M° Torres‘ bekannteste Gitarre(!)

Alle Instrumente inklusive maßgefertigtem Gitarrenformkoffer!

Gitarre nach Johann Georg Staufer, 1815, 640 mm Mensur – Version mit abschraubbarem Hals und “Staufer-Mechanik”:

Terzgitarre nach Johann Anton Staufer, 1821, 570 mm Mensur – Version mit eingeleimtem Hals und Peghed-Wirbeln:

Konzertgitarre nach Antonio Torres, 1877, 640 mm Mensur – Version in Indisch Palisander (Romanillos SEU 01):

Gitarre nach Antonio Torres, 1892, Mensur 620 mm – Version in Vogelaugenahorn mit Peghed-Wirbeln (SE N° 151):

“La Leona” nach Antonio Torres, 1856; mit Tornavoz, und „Lautensteg“, Mechanik
Zypresse mit Fichtendecke, Mensur: 650 mm, M° Torres‘ bekannteste Gitarre(!)
(Fotos: Helmut Groh)